Das innere Gefühlschaos zeigt sich äußerlich auf ganz unterschiedliche Art: Jonas gibt sich nach außen unbetroffen und cool, dafür zieht sich Anne ganz in sich selbst zurück. Lena wird übertrieben lustig und albern, wogegen Phillip zunehmender und aggressiver wird. Daher ist es wichtig, für jedes Kind und jeden Jugendlichen einen angemessenen Ausdruck für seine Trauer zu finden und zu lernen, mit seinen Gefühlen im Alltag zurechtzukommen.

Trauerbegleitung für junge Menschen

Trauer ist ein natürliches Gefühl als Reaktion auf einen Verlust. Durch Gespräche und kreatives Arbeiten zeigen wir Kindern und Jugendlichen einen Weg mit Trauer umzugehen. Kinder und Jugendliche erleben die gleiche Momente der Trauer, wie etwa Wut, Schuld, Scham, Sehnsucht, Angst oder Ohnmacht, jedoch äußern sie ihre Trauer anders als Erwachsene.

Unsere Trauergruppen

Wir begleiten Betroffene in den Kinder- oder Jugendgruppen, die einen nahestehenden Menschen verloren haben, und unterstützen sie bei der Bewältigung ihrer Trauer. Die Trauergruppen bietet eine sichere Gemeinschaft, um sich mit Gleichaltrigen auszutauschen. Neben kreativen Angeboten entwickeln wir gemeinsam Rituale, die zusätzlichen Halt geben.

Speziell für Kinder und Jugendliche bieten wir:

  • einen Platz für Verständnis
  • Austausch mit Gleichaltrigen, die Ähnliches erlebt haben und dich verstehen
  • Raum zum Lachen oder Weinen
  • Einzelbegleitung der gesamten Familie nach der Diagnose einer schweren Erkrankung eines nahen Angehörigen